In der Zeit vom 23. Dezember 2019 bis zum 02. Januar 2020 bleibt die Praxis geschlossen.
In dringenden Fällen können Sie den zahnärztlichen Notdienst unter der Telefonnummer 01805-607011 erreichen.
Wir wünschen unseren Patienten eine schöne Adventszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Nach einer zweijährigen Assistenztätigkeit, arbeitet Frau Johanna Arefe seit März 2019 als Angestellte Zahnärztin mit mir.
Ich freue mich auf die weitere gute Zusammenarbeit.
Seit März 2019 freue ich mich die AWO Kinderkrippe "Die Muküfchen" in Baunatal zu betreuen.
Meine langjährige Patenschaft für den Hermann Schafft-Kindergarten in Kirchbauna läuft selbstverständlich weiter.
Es ist mir sehr wichtig, als Kinderzahnarzt, die Eltern auch in diesem frühen Zeitpunkt zu unterstützen und Fragen beantworten zu können. Durch Elternabende und Besuche können Ängste abgebaut und Vertrauen geschaffen werden.
Wir gratulieren unseren zwei Auszubildenden Frau Jennifer Brunn und Frau Jeanna Andric für die erfolgreichen, vorgezogenen Prüfungen zur zahnmedizinischen Fachangestellten.
Ab Februar 2017 wird die Zahnärztin Frau Johanna Arefe in unserer Praxis als Vorbereitungsassistentin tätig sein.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Liebe Patientin,
Lieber Patient,
wie gewohnt sind wir vor den Weihnachtsfeiertagen bis einschließlich den 23.12.2016 für Sie zu erreichen.
Nach den Weihnachtsfeiertagen erreichen Sie uns:
Dienstag den 27.12.2016
von 8:00 Uhr – 12:00 Uhr und von 15:00 Uhr – 18:00 Uhr
Mittwoch den 28.12.2016 (auch nachmittags !)
von 8:00 Uhr – 12:00 Uhr und von 15:00 Uhr – 18:00 Uhr.
An folgenden Tagen bleibt unsere Praxis geschlossen:
Donnerstag den 29.12.2016 und Freitag den 30.12.2016
sowie
Montag den 02.01.2017 und Dienstag den 03.01.2017.
Ab Mittwoch den 04.01.2017 erreichen Sie uns:
Mittwoch den 04.01.2017 (auch nachmittags!)
von 8:00 Uhr – 12:00 Uhr und von 15:00 Uhr – 18:00 Uhr
Donnerstag den 05.01.2017
von 8:00 Uhr – 12:00 Uhr und von 15:00 Uhr – 18:00 Uhr
Freitag den 06.01.2017
von 8:00 Uhr – 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr – 17:00 Uhr.
Ab Montag den 09.01.2017 sind wir für Sie wieder zu unseren gewohnten Sprechstundenzeiten zu erreichen.
Wir wünschen Ihnen schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Ihr Praxisteam Baltzer
Ein tolles Erlebnis für die Kleinen und die Großen. Es hat allen großen Spaß gemacht, lesen Sie selber:
Verstärkung gesucht!
Für unsere
moderne, qualitäts- und serviceorientierte Zahnarztpraxis mit breitem
Behandlungsspektrum suchen wir ab sofort eine/n freundliche/n und engagierte/n
zahnmedizinische/n Kollegin/en. Wir
sind an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert.
Flexible Arbeitszeiten sind möglich.
Die Praxis
liegt im Zentrum von Baunatal, südlich von Kassel mit sehr guter
Verkehrsanbindung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte melden
Sie sich telefonisch unter
0561-94 91 492 oder per Email Praxis@zahnarzt-Baltzer.de
Am 11.und 12. März sind wir auf dem Zahnärztetag in
Gütersloh zu der jährlichen 2-tägigen Fortbildung.
Mit dem Schwerpunktthema „Endodontie in der täglichen Praxis – von der Diagnostik bis zur postendodontischen Restauration“ freuen
wir uns auf spannende Vorträge über den bestmöglichen Erhalt der eigenen Zähne,
notfalls auch mit Hilfe einer Wurzelbehandlung.
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels, dass die
deutsche Gesellschaft immer älter wird, und der Tatsache, dass wir künftig eine
zunehmende Zahl von bezahnten(!) älteren und alten Patienten behandeln werden,
wird der endodontische Behandlungsbedarf in den kommenden Jahren kontinuierlich
zunehmen.
Aus diesem Grund ist es uns sehr wichtig auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen
Erkenntnisse zu bleiben um effiziente Behandlungskonzepte
zu entwickeln.
ist ein wesentlicher Bestandteil unserer täglichen Arbeit und ein wichtiger Baustein für Ihre Zahngesundheit. Die Kassenzahnätzliche Bundesvereinigung (KZBV) hat in einer Übersicht zusammen gefasst, welche gesetzliche Krankenkasse Zuzahlungen leistet:
Die Praxis bleibt an folgenden Tagen zu den regulären Sprechzeiten geöffnet:
* am Montag, den 22. Dezember 2014
* am Dienstag, den 23. Dezember 2014
* am Montag, den 28. Dezember 2014
* am Dienstag, den 29. Dezember 2014
* am Freitag, den 02. Januar 2015
Wir bemühen uns immer um die Feiertage oder in der Ferienzeit für Sie da zu sein.
Da unsere Praxis in dieser Zeit nicht voll besetzt ist, bitten wir Sie immer vorher anzurufen um einen Termin zu vereinbaren.
Unsere Azubi-Suche war erfolgreich. Wir freuen uns, dass Jennifer Brunn und Jeanna Félicia Andric unser Team ab sofort verstärken. Auf eine gute Zusammenarbeit!
Am 22.07.2014 war es wieder so weit. Die Vorschulkinder unseres Patenschafts-Kindergarten aus Kirchbauna waren zu Besuch in der Praxis. Nach der Ankunft und einer kurzen Pause in der Spielecke, ging es für die Gruppe erst einmal zu einem zahngesunden Frühstück. Auf dem Tisch standen Tomaten, Paprika, Gurken, Weintrauben, Käse, Äpfel, Eier und Vollkornbrot zu essen. Zum Trinken gab es Milch oder Wasser.
Nach dem Essen startete die Besichtigung der Praxis.
Im Behandlungszimmer konnten die Kinder auf dem Behandlungsstuhl Platz nehmen. Bei allen Kindern wurden die Zähne mit einer speziellen Kamera (intraorale Kamera) untersucht. Die eigenen Zähne waren sofort auf einem großen Monitor zu sehen. Mit Begeisterung und großer Aufmerksamkeit folgten die zukünftigen Schulkinder den Erklärungen über Karies von Herrn Baltzer. Besonders interessant war dieses Jahr das zahnärztliche Abformmaterial. Das Material mit der schönen pinken Farbe wurde befühlt, gerochen und sogar probiert!
Die Besichtigung der anderen Praxisräume rundete den Besuch ab. Anschließend machten sich die Kinder zu Fuß auf den Weg zurück zum Kindergarten.
Auch im nächsten Jahr wird Herr Baltzer als Patenschaftszahnarzt zuerst einen Elternabend im Kindergarten abhalten und die Kinder dort besuchen, unter anderem um die richtige Zahnpflege und Ernährung zu erklären. Als Abschluss werden uns die zukünftigen Schulkinder wieder in der Praxis besuchen.
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Am 14. und 15. März sind wir auf dem Zahnärztetag in Gütersloh zu einer 2-tägigen Fortbildung. Besonders die Veranstaltungen am 15.03. sind für uns sehr interessant, geht es doch um unseren Schwerpunkt Alterszahnheilkunde, den wir in Baunatal als bislang einzige Praxis abdecken.
Neben der fortschreitenden Technik und Biologie verändert auch die Demographie die Zahnmedizin. Die Fortbildungsschwerpunkte liegen
in den besonderen Bedürfnissen älterer Patienten,
Zahnmedizin in Palliativen Situationen,
Zahnerhalt im Alter,
Zahnbehandlungen im Zusammenhang mit der Medizin, die eingenommen werden muss, z.B. Gerinnungshemmern (z.B. bei Bluthochdruck- oder Schlaganfallpatienten) und mit Erkrankungen wie Diabetes.
Wir sind sehr neugierig und gespannt!
Die Einhaltung der einschlägigen Hygienevorschriften ist für unsere
Praxis eine Grundanforderung und hat oberste Priorität.
Eine exzellente
Hygiene ist aber Teamarbeit!
Dabei wollen wir Sie als Patient auf einen Rundgang durch unsere Praxis mitnehmen.
Wenn Sie die Praxis betreten finden Sie am Eingang einen Händedesinfektionsspender.
Fühlen Sie sich frei, Ihn zu benutzen! Es kann sinnvoll sein, wenn Sie
uns nachher in Ihrem Mund vielleicht etwas zeigen wollen, dass Sie
saubere Hände haben.
Wenn Sie unseren Aufnahmebogen ausfüllen, beantworten Sie bitte die
Fragen nach Krankheiten, damit wir Sie und die anderen Patienten besser
schützen können.
Sollten Sie keine Zeit gehabt haben, die Zähne zu Putzen, können Sie
von uns eine Einmalzahnbürste bekommen. Auf der Toilette befindet sich
auch ein Desinfektionsspender für Sie.
Im Wartezimmer, im Flur und den Behandlungsräumen wird der Bodenbelag
regelmäßig gereinigt und mit einem speziellen Mittel desinfiziert.
In den Behandlungszimmern werden die Luft und
Wasserfilter der Behandlungsstühle regelmäßig gewartet oder
ausgetauscht. Ebenso werden Wasserproben entnommen und in einem externen
zertifizierten Labor untersucht.
An jedem Morgen werden die Wasserleitungen der Behandlungsstühle
durchgespült, damit Sie immer sauberes und frisches Wasser bekommen.
Wenn Sie das Behandlungszimmer betreten, ist der Behandlungsstuhl
desinfiziert und die Behandlungsinstrumente werden neu auf das Tablett
gelegt.
Selbstverständlich behandeln wir jeden Patienten nur mit Mundschutz und frischen, neuen Handschuhen.
Jedes Winkelstück (Bohrer) ist sterilisiert worden und wird für jeden
Patienten neu auf den Motor aufgesteckt. Damit nichts vom Patienten vor
Ihnen, in Ihren Mund gelangen kann!
Jedes chirurgische Instrument befindet sich in einer sterilen Verpackung
mit einem Aufkleber mit den Informationen, wann, von wem und wie lange
dieses Instrument verwendet werden darf. Damit bekommt jedes
Instrument eine kleine Geschichte. Diese Informationen werden bei jeder
chirurgischen Behandlung erfasst. In unserem Sterilisationsraum verwenden wir einige der modernsten Geräte zur Aufbereitung.
Für jedes Instrument und jede Oberfläche bis zur Händedesinfektion, gibt
es einen Hygieneplan, der durch unser Qualitätsmanagement erfasst und
kontrolliert wird.
Diese Schilderung ist noch lange nicht vollständig. Wir wollen
Ihnen nur einen kleinen Einblick geben, welche Anstrengungen wir
unternehmen, um Ihnen eine optimale Versorgung zu bieten.
Vielleicht haben Sie auch etwas Verständnis, falls es einmal nicht so schnell geht.
Hygiene braucht nun mal Zeit!
Auch Kleinkinder leiden bereits an Karies, sogenannter Nukelfalschen-Karies. Die Folgen dieser frühkindlichen Karies sind vielfältig.
Zu ihnen zählen u. a.:
- die Zahnzerstörung mit Komplikationen wie Schmerzen und starken Entzündungen sowie ein vorzeitiger Verlust der Milchzähne,
- ein gestörter Durchbruch der bleibenden Zähne, da sich der Kieferknochen an der Stelle wieder schließt, an der der Milchzahn zu früh ausgefallen ist
- Schädigung der bleibenden Zahnkeime, da Entzündungen der Milchzähne die darunter im Kiefer liegenden heranreifenden bleibenden Zähne befallen können
- Kieferentwicklungsstörungen
- eine gestörte Sprachentwicklung,
- ein gestörtes Kau- und Schluckvermögen
- ein ungesundes Ernährungsverhalten,
- Defizite im Bereich der psychosozialen Entwicklung der kleinen Kinder, denn Zahnverlust im Frontzahnbereich führt auch zur Störung bei der Entwicklung sozialer Kontakte. Nicht selten erleben Kinder mit Frontzahnverlust soziale Ausgrenzung.
- Therapieprobleme, da Kleinkinder häufig nur über eine eingeschränkte Behandlungsbereitschaft verfügen und oftmals eine Schmerzanamnese verbunden mit Zahnarztangst vorliegt, weshalb die Behandlung der frühkindlichen Karies häufig unter Vollnarkose stattfindet.
Eine rechtzeitige Untersuchung in der Zahnarzt-Praxis Martin Lars Baltzer und eine konsequente Prophylaxe kann ein lebenslanges Leiden verhindern. Wir beraten Sie als Eltern gerne. Telefon 05 61 / 49 21 32
Medikamente zur Behandlung oder Nachsorge von zahnmedizinischen Behandlungen sind bei uns auch immer wieder angezeigt.
Medikamente, deren Verfalldatum abgelaufen ist, sollten nicht mehr angewendet werden – auch, wenn sie äußerlich einwandfrei wirken. „Immer wieder behaupten selbsternannte ‚Experten‘, dass man Medikamente auch nach Ablauf des Verfalldatums ohne Risiko einnehmen könne. Das ist schlicht falsch“, sagt Mathias Arnold, Vizepräsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. „Es ist falsch, Verfalldaten als bloße Empfehlung zu betrachten und nur bei äußerlich erkennbaren Qualitätsmängeln, wie zerbröckelten Tabletten, auf die Einnahme verfallener Arzneimittel zu verzichten. Abgelaufene Medikamente gehören deshalb in den Müll.“
Juristisch ist die Sachlage klar: Die Angabe des
Verfalldatums ist Teil der Zulassung des Arzneimittels. Sie basiert auf
umfangreichen experimentellen Daten des Herstellers. Die Relevanz und
Verbindlichkeit dieser Angabe ist daran erkennbar, dass nach dem
Arzneimittelgesetz ein Arzneimittel die Verkehrsfähigkeit unter anderem
dann verliert, wenn das Verfalldatum überschritten ist.
Auf jeder Medikamentenpackung muss ein Verfalldatum
aufgebracht sein, gekennzeichnet mit der Angabe „verwendbar bis“. In der
Regel sind industriell hergestellte Medikamente bis zu fünf Jahren
verwendbar. Wenn eine Packung einmal angebrochen ist, kann sich die
Aufbrauchfrist je nach Präparat auf wenige Wochen verkürzen. Diese
Aufbrauchfrist ist beispielsweise bei Augentropfen zu beachten. Bei
ihnen kann es bei längerer Lagerung zu einer Verunreinigung mit
Bakterien oder Viren kommen, dadurch kann sich das Auge infizieren.
Die Beurteilung von abgelaufenen Arzneimitteln ist
selbst für Apotheker als Arzneimittelexperten in den meisten Fällen nur
möglich nach chemischer Analyse des jeweiligen Medikaments oder
Literaturrecherche zu möglichen Abbauprodukten. Beides ist aufwändig und
der Nutzen dürfte den Aufwand nur in Ausnahmefällen rechtfertigen.
Verlässliche Angaben der Hersteller zu einer Nutzung von Medikamenten
nach Ablauf des Verfalldatums gibt es nur in Ausnahmefällen.
Quelle: ABDA
Sehr geehrte Patienten, Partner und Freunde!
Wir freuen uns Ihnen ab sofort unsere Praxis auf einer eigenen Praxis-Homepage zu präsentieren. Lernen Sie uns kennen und erfahren Sie, was wir für die Zähne und Zahngesundheit unserer Patienten tun können. Wir freuen uns über Ihre Weiterempfehlungen. Gerne auch auf allen neuen Plattformen, wie Facebook, google+ und den bekannten Bewertungsportalen.
Ihr Zahnarzt Martin Lars Baltzer und Team
Baunatal, 27. Januar 2014
Das Magazin Reader's Digest schreibt in seiner neuen Ausgabe über medizinischen Ratschlägen, die als überholt gelten. So sollte man Zähne nicht sofort nach dem Essen putzen, da sonst die Gefahr besteht, dass Säuren in den Zahnschmelz gerieben werden. "Das ist, als ob man Scheuermittel in eine beschichtete Pfanne schrubbt", sagt Steven Ghareeb von der US-Akademie für Zahnmedizin. Besser sei es deshalb, den Mund nach dem Essen mit Wasser auszuspülen und die Zähne erst eine halbe Stunde später zu putzen.
Auch die Regel, Schnittwunden mit Alkohol zu desinfizieren, um eine Infektion zu verhindern, gilt als nicht mehr zeitgemäß. Nach neuen Untersuchungen kann Wasserstoffperoxid oder Alkohol dazu führen, dass der Heilungsprozess verzögert wird und damit auch gute Zellen zerstört werden, die für die Wundheilung wichtig sind. Deshalb raten Experten, Schnittwunden lieber unter fließendem Wasser mit einer milden Seife drei bis fünf Minuten auszuspülen, ehe man eine antibiotische Salbe dünn aufträgt.
Weitere Ratschläge gibt es in der neuen Ausgabe von Reader's Digest unter anderem zu den Fragen, wann man bei den ersten Anzeichen von Fieber Medikamente nehmen sollte, warum der Eierkonsum bei gesunden Menschen keineswegs das Herzinfarktrisiko steigert, was zu tun ist gegen versäumten Schlaf und wieso es nichts bringt, oftmals am Tag eine Kleinigkeit zu essen, wenn man abnehmen will.
Zahnarztpraxis Martin Lars Baltzer | Marktstraße 20 | 34225 Baunatal | Telefon 05 61 / 49 21 32 | praxis@zahnarzt-baltzer.de