Have any questions?
+44 1234 567 890
Kompetent und erfahren
IHR KINDERZAHNARZT IN BAUNATAL
Seit fast 20 Jahren sind wir eine spezialisierte Praxis für die Behandlung von Kinder- und Jugendlichen. Im Jahr 2005 hat Herr Martin Lars Baltzer das Kammerzertifikat der Landeszahnärztekammer Hessen für die Fortbildung in diesem Teilbereich der Zahnmedizin erhalten. Unsere zahnmedizinische Fachangestellte Frau Weidner ist ausgebildete Erzieherin und unterstützt die Behandlung in der Praxis und die Gruppenprophylaxe in unserem Patenschaftskindergärten. Die Kinder des Hermann Schafft-Kindergarten und der "Muküfchen" besuchen uns regelmäßig in unsere Praxis.
Der erste Zahnarztbesuch
Kinder sind neuen Erfahrungen besonders aufgeschlossen. Daher wollen wir beim ersten Besuch dem Kind die Möglichkeit geben, die Praxis und uns kennen zu lernen. Es ist wichtig, beim ersten Termin Vertrauen aufbauen zu können, um die Behandlungsbereitschaft und die Mitarbeit des Kindes zu fördern und zu erhalten. Daher werden wir zuerst in der Regel nur die Zahnentwicklung und die Mundgesundheit des Kindes beurteilen und die Behandlungsbedürftigkeit besprechen, damit der kleine Patient nicht überfordert wird. Durch eine kindgerechte und schonende Behandlung wollen wir erreichen, dass Angst erst gar nicht entstehen kann. Bitte informieren Sie uns, falls Ihr Kind schon Zahnarzterfahrungen gemacht hat.
Ihre Mithilfe ist gefragt!
Durch unsere langjährige Erfahrung und unsere spezielle Ausbildung in der Kinder- und Jugendzahnheilkunde versuchen wir individuell auf jedes Kind einzugehen. Dabei sind wir aber auch auf Ihre Mithilfe angewiesen: Kommen Sie rechtzeitig zum Termin. Geben Sie Ihrem Kind vorher die Möglichkeit im Wartezimmer etwas zu Spielen und zur Ruhe zu kommen. Überlassen Sie uns die Führung in dieser Situation. Vermeiden Sie Sätze wie „Es tut nicht weh!“ oder „Du brauchst keine Angst zu haben!“ Diese Sätze können ein Kind eher verunsichern. Lassen Sie Ihr Kind alleine auf Fragen antworten und halten Sie sich besonders zurück, falls Sie selbst unruhig oder ängstlich sind (was ja beim Zahnarzttermin vorkommen soll). Versprechen Sie keine Geschenke nach der Behandlung, sondern stärken Sie das Selbstvertrauen, indem sie das Kind loben. Das Kind steht für uns im Mittelpunkt!
Die eigenen Zähne am Bildschirm
Mit einer speziellen intraoralen Kamera können wir den Kindern und den Eltern die eigenen Zähne am Bildschirm zeigen. Die Qualität der eigenen Mundhygiene wird anschaulich gezeigt. Danach kann die Reinigung zu Hause optimiert werden. Unsere langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass die Kinder besser mitarbeiten, wenn sie einen beginnenden Zahndefekt gesehen haben.
Die Prophylaxe -
„Wenn ein Zahn gepflegt wird, braucht er keine Füllung!“
Sobald die ersten Milchzähne erscheinen, ist der regelmäßige Zahnarztbesuch Ihres Kindes sinnvoll. Die ersten Schneidezähne bekommen Kinder im Alter von 6 bis 8 Monaten. Mit ungefähr zweieinhalb Jahren ist das Milchgebiss mit allen 20 Milchzähnen vollständig. Die Milchzähne haben mehrere wichtige Funktionen im Mund. Sie dienen zum Abbeißen und zum Zerkleinern der Nahrung. Die vorderen Zähne sind aber auch für die Sprachentwicklung des Kindes wichtig. Jeder Zahn hat eine Platzhalterfunktion für den späteren bleibenden Zahn. Das bedeutet, wenn ein Milchzahn zu früh verloren geht, findet der neue Zahn kein Platz mehr an der richtigen Stelle. Es kommt zu Zahnfehlstellungen, die eine logopädische und kieferorthopädisches Behandlung notwendig machen können. Damit es nicht dazu kommt, ist eine regelmäßige Zahnreinigung zu Hause und zahnärztliche Kontrolle alle 6 Monate notwendig. Milchzähne sind sehr viel weicher als bleibende Zähne. Das Nervengewebe befindet sich dichter an der Zahnoberfläche. Daher kommt es schneller zu einer möglichen Schädigung des Gewebes. Das wichtigste ist daher die Vermeidung von Karies!
Die richtige Reinigung der Zähne kann in einer Putzschule in unserer Praxis trainiert werden. Die Zähne werden angefärbt, um die Bakterien sichtbar zu machen. Anschließend werden die Zähne gemeinsam unter Anleitung gereinigt. Am Schluss wird ein Fluoridlack aufgetragen, um die Zähne zu schützen. Wir wollen die Kinder für die Mundhygiene motivieren und Ihnen zeigen, dass Zähneputzen auch Spaß machen kann!